
Europäischer Gedenktag
Am 10. März findet in Straßburg der 21. Gedenktag für Opfer von Terrorismus statt
Anlässlich des Gedenkens an die Bombenanschläge von Madrid im Jahr 2004, bei denen 193 Pendler getötet wurden, widmet die EU diesen Tag allen Opfern von Terrorismus in Europa. Seit 2004 hat Europa mehrere Terroranschläge erleiden müssen, insbesondere im Jahr 2016 mit seiner Vielzahl an schrecklichen Ereignissen. Wir erinnern uns, wie wichtig es ist, Opfer von Terrorismus zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie nicht vergessen werden. Um ihrer zu gedenken, hat die EU-Kommission zusammen mit dem EU-Zentrum für Prävention und Radikalisierung eine Gedenkzeremonie erarbeitet, die sich in diesem Jahr zum 21. Mal jährt.
Bezug zum Anschlag im Dezember 2018 in Straßburg
Mit der Anwesenheit der Opfer und ihrer Familien, Opferverbänden gegen den Terrorismus, Psychiatern und hochrangigen europäischen Vertretern, unterstützen und würdigen sie die Teilnehmer aller Opfer von Terrorismus in Europa. Aufgrund der unterschiedlichen Anschlagsorte hat man sich darauf geeinigt, diesen Gedenktag nicht nur in Brüssel, sondern auch in anderen Städten, innerhalb Europas stattfinden zu lassen. In diesem Jahr wird der 21. Gedenktag in Straßburg stattfinden- um den Bezug zu dem Anschlag vom 11. Dezember 2018 in der Nähe des dortigen Weihnachtsmarktes herzustellen. Fünf Menschen wurden dabei getötet und weitere elf zum Teil schwer verletzt.
Berücksichtigung der Chronologie mit den Jahrestagen der wichtigsten Anschläge in Europa
Ein Schwerpunkt wird am 21. Gedenktag denen gewidmet sein, die sich durch ihre Jahrestage hervorheben. Bei der offiziellen Veranstaltung werden mehrere Zeugenaussagen von Opfern und Überlebenden des Terrorismus beinhaltet sein, die von jüngsten und/oder früheren Anschlägen betroffen sind. Der EU-Gedenktag für Opfer des Terrorismus soll angesichts der zahlreichen Anschläge dennoch nicht erschöpfend sein, sondern stellvertretend für die anhaltende Unterstützung der Opfer, die Förderung von und den Kampf gegen das Vergessen stehen. Hier sei zum Beispiel der 24. April 1975 in Stockholm, der 26. September 1980 auf dem Münchener Oktoberfest, aber auch der 19. Februar 2020 in Hanau genannt sein.
Delegation von VoT Germany zum Europäischen Gedenktag vertreten
Um Angehörige und Überlebende aus Deutschland vertreten zu können, wird auch unsere Organisation mit einer Delegation in Straßburg teilnehmen. Zusammen mit anderen Betroffenen möchten wir damit unsere Solidarität ausdrücken, wie wir in dieser Einheit die Stimmen von Terroropfern an diesem Tag im Mittelpunkt sehen und derer gedenken. Es ist ein besonderer Tag für diejenigen, die daran teilnehmen können, weil hier sehr deutlich wird, in welcher Vielzahl alle Opfer von Terrorismus betroffen sind- egal, mit welchem Hintergrund.
Wir nehmen Euch mit auf die Reise und werden mit unserem Team viele Eindrücke teilen.