
FEHLERSUCHE
Warum findet der nationale Gedenktag für Opfer von Terrorismus in der Gesellschaft und medial kaum Beachtung?
Wir beobachten
Es gibt laut Kalender folgende Einträge:
- Tag der Erde
- Tag für Gesundheit am Arbeitsplatz
- Weltlachtag
- Tag des Kaffees
- Fischbrötchentag
- Tag der verlorenen Socke
- Tag des Fahrrades
- Tag der Ozeane
- Einen Schlaftag und viele andere, auch absurde Kalendertage.
Aber wo ist der Nationale Gedenktag für Opfer von Terrorismus markiert?
Nirgends!
Opferbeauftragten der Länder
Warum nutzen die Opferbeauftragten der Länder ihre Webseiten nicht, um diesen Tag zu markieren oder diesen am 11. März zu kennzeichnen?
Mit Nachdruck der Initiative Breitscheidplatz vom 19.12.2016 konnte mit März 2017 in einem gemeinsamen Gespräch mit dem damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck darauf gedrungen werden, nicht nur einen Bundesopferbeauftragten für Opfer von Terrorismus einzusetzen, sondern dass jedes der 16 Bundesländer eine Anlaufstelle bzw. einen Opferbeauftragten einsetzt. Diese Maßnahme wurde -bis auf das Land Brandenburg- in den letzten Jahren schrittweise eingeführt.
- Nur die sächsische Opferbeauftragte Iris Kloppich erinnert an Terrorismusopfer am 11. März 2025
Warum wurden nicht in allen Bundesländern eine Trauerbeflaggung aller staatlichen Dienstgebäude umgesetzt?
Nur Trauerbeflaggung in:
- Nordrhein- Westfalen
- Berlin
- Bayern
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
- Und in einigen wenigen Städten und Gemeinden
Mögliche Ursachen:
- Es handelt sich um ein sehr junges Gedenken, mit wenig Bekanntheitsgrad
- Nationale Gedenken ist an dem Europäischen Gedenktag gekoppelt
- Es gibt zu viele Gedenktage
- Medial überwog die Berichterstattung zu Wahlthemen
- Außenpolitische Themen dominierten in den Medien
- Keine ausreichende Bekanntmachung
- Wenig Interesse für die Opferperspektive
- 11. März ist an kein nationales Ereignis geknüpft
- Initiativen der Länder fehlen
- Fehlendes Interesse der Redaktionen für eine Berichterstattung
Was können wir tun?
Um die Aufmerksamkeit hierfür zu erhöhen, wird VoT Germany mit folgenden Maßnahmen starten:
- Redaktionen von Kalenderherstellen werden angeschrieben, und gebeten, diese Eintragungen für die nächsten Ausgaben vorzunehmen
- Bei den Opferbeauftragten aller Bundesländer nachfragen, warum dieser Tag keine Beachtung findet
- Eigenes Gedenken entwickeln
- Möglichkeiten der eigenen Netzwerke nutzen, um den 11. März besser zu etablieren
- Nationale und internationale Verbände einbeziehen
- An die Parteien im Bundestag herantreten