Unterstütze Terroropfer – Miteinander für Sichtbarkeit, Gedenken und Gerechtigkeit
Terroranschläge hinterlassen tiefe Wunden – doch für viele Betroffene endet der Kampf nicht mit der Tat selbst. Wir setzen uns dafür ein, dass Angehörige, Hinterbliebene, Ersthelfer oder Zeugen nicht vergessen werden, dass ihre Geschichten gehört und ihre Rechte gestärkt werden.
Eure Spende hilft uns, wichtige Projekte umzusetzen
Wir fördern eine würdige Gedenkkultur, damit Opfer nicht in Vergessenheit geraten. Die Organisation sorgt für die Sichtbarkeit von Betroffenen, indem wir ihre Schicksale in die Öffentlichkeit bringen. VoT Germany vernetzt Betroffene untereinander, um gegenseitigen Halt und Unterstützung zu ermöglichen. Wir begleiten sie auf ihrem Weg durch Behörden und Politik, damit Anerkennung und Hilfe möglich wird. Auf internationaler Ebene kämpfen wir für die Rechte von Terroropfern, vertreten ihre Anliegen bei EU- und UN-Konferenzen und setzen uns für langfristige Verbesserungen ein.
Jede Spende – ob groß oder klein – trägt dazu bei, dass VoT Germany diese wichtige Arbeit fortsetzen kann. Nur im Miteinander ist es möglich, dass Terroropfer nicht allein bleiben.
-
BankMittelbrandenburgische Sparkasse
-
KontoinhaberVoT Germany e.V.
Organisation für Opfer von Terrorismus -
IBANDE07 1605 0000 1000 7008 32
-
BICWELADED1PMB

Warum ist die Unterstützung für die Organisation so wichtig?
Eine kleine Übersicht:
Welche Ängste von Betroffenen bestehen?
- Retraumatisierung
- Fehlende Anerkennung
- das Gefühl vergessen zu werden
- Bürokratische Hürden
- Finanzielle Schwierigkeiten
- Verlorene Kräfte nur schwer wieder zu mobilisieren
- Unterschiede innerhalb der Betroffenengruppen (soziale, kulturelle und ideologische)
- Mangel an Lebens- und Berufserfahrung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen
Welchen Bedrohungen sehen wir uns ausgesetzt?
- Risiko einer Isolation
- Verlust von Erinnerungen
- Risiko einer Instrumentalisierung (Ausnutzen von Informationen eines geschwächten Betroffenen)
- Rückzug und Abhängigkeit
- Mangelnde Schulungsmöglichkeiten
Welche Stärken können wir nutzen?
- Austausch bekannter traumatischer Erlebnisse mit Gleichaltrigen
- Gegenseitiger Respekt und Verständnis
- Austausch von praktischen Erfahrungen
- Sichere Räume nutzen
- Engagement, um eigene Erfahrungen einzubringen
Welche Möglichkeiten können wir nutzen?
- Verbindung mit Gleichgesinnten suchen
- Einbinden der betroffenen Familien
- Für Jugendliche ist es tlw. leichter, sich in Betroffenengruppe über Social Media zu vernetzen
- Gemeinsame Aktivitäten im geschützten Rahmen nutzen
- Zusammen unterschiedliche Puzzleteile finden und verbinden
DAFÜR BRAUCHEN WIR EURE HILFE!