Zum Hauptinhalt springen
VoT-Germany-Logo

zusammenarbeit

Zusammenarbeit mit verschiedenen Opferorganisationen und Institutionen
VoT Germany kooperiert bereits mit vielen nationalen und internationalen Organisationen, um die Perspektive der Betroffenen von Terrorismus darzustellen. Uns ist es wichtig, die Bedarfe zu analysieren, und unsere Erkenntnisse einzubringen. Nutzen wir unsere Expertise und Chance, etwas bewegen zu können, und um aufzuklären!
Um Veränderungen zu schaffen, braucht es eine Stimme, die uns nach außen vertritt. Wir brauchen auch Euch für diese wichtige Arbeit, weshalb wir dazu aufrufen, sich uns anzuschließen, denn nur im Miteinander haben wir die Kraft, die dafür notwendig ist. In der Zusammenarbeit mit anderen Opferorganisationen und Institutionen können wir unsere Wünsche und Erfahrungen definieren, aber auch von ihnen lernen.

Leitlinien und Projekte auf verschiedenen Ebenen in Deutschland etablieren
Es gibt Leitlinien auf europäischer Ebene, welche bereits mit anderen Opferorganisationen und Betroffenen von Terrorismus erarbeitet und entwickelt wurden. VoT Germany möchte die Ergebnisse zur Verfügung stellen, damit sie nicht nur Leitfäden bleiben, sondern auch Institutionen und Behörden ermahnen, diese Richtlinien umzusetzen. Was den Umgang mit Betroffenen angeht, handelt es sich nicht nur um die Stärkung der Opferrechte, sondern auch um einen Schutzanspruch, der ihnen zusteht. Für die Etablierung dieser Leitlinien und verschiedenen Projekte ist es wichtig, dass ein regelmäßiger Austausch stattfindet, die positiven Ergebnisse gefiltert und in die jeweiligen Länder implementiert werden.

Auch im internationalen Rahmen gibt es schon eine Vielzahl an Programmen, an denen Hinterbliebene, Angehörige, Ersthelfer oder Zeugen teilnehmen. Es reicht nicht, dass wir nur darüber reden was passiert ist, wichtig ist auch das Erleben dieser globalen Vereinigung und des Zusammenhalts.
In der weiteren Arbeit werden wir verschiedene Projekte vorstellen und sie mit Euch teilen. Wir möchten hier auf den psychologischen Aspekt hinweisen, welche Widerstandskräfte sich zum Beispiel mit den Erfahrungen von Austauschprogrammen wieder entwickeln können.